Insbesondere durch die Anforderungen zur Kraftstoffverbrauchsreduzierung ist der Druck auf die Entwicklung von Fahrzeug-Leichtbaukonzepten groß. Ein wesentlicher Ansatz ist der des ULSAB-Programms (ultra light steel auto body), der die Rohkarosse als eine Einheit begreift, und auch nur von diesem Ansatz aus Leichtbaukonzepte entwirft. Im Rahmen dieses Programms wurde zum Beispiel ermittelt, daß durch den Einsatz hochfester Stähle das Rohbaugewicht eines Mittelklassefahrzeugs um im Mittel 24 % gesenkt werden kann bei einer gleichzeitigen Zunahme der statischen Torsionsfestigkeit um 69 % und bei gleichzeitiger Kostensenkung um 14 %. Ähnliche Beispiele lassen sich für annähernd alle betrachteten Materialien (Stahl, Gußeisen, Aluminium, Magnesium, Titan, metallische Matrixverbundwerkstoffe sowie Kunststoffe und Verbundwerkstoffe) aufzeigen. Das Problem besteht darin, daß es nicht die eine optimale Lösung für jedes einzelne Teil geben kann, da aus Kostensicht eine Lösung für einen Sportwagen mit kleiner Stückzahl nicht unbedingt die richtige Lösung für ein Mittelklassefahrzeug hoher Stückzahl sein muß. Darüber hinaus spielen auch noch weitere Fragen bei der Auswahl eine Rolle (z.B.: Recycling, Erfahrung des Fahrzeugherstellers mit bestimmten Werkstoffen).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    On materials for lean weight vehicles


    Additional title:

    Materialien für den Fahrzeug-Leichtbau


    Published in:

    Automotive Engineer ; 23 , 3 ; 44-56


    Publication date :

    1998


    Size :

    8 Seiten, 15 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Materials for lean weight vehicles

    Institute of Materials; Automotive Division | British Library Conference Proceedings | 1997



    Materials for lean weight vehicles : 24 - 25 November 1997, Heritage Motor Centre Gaydon, UK ; conference pre-prints

    Institute of Materials, Großbritannien / Engineering and Physical Sciences Research Council | TIBKAT | 1997