Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Fortschritte bei der Laser-Pulver-Techflologie, die zum Auftragen von Verschleißschichten auf hochbeanspruchte Maschinenteile genutzt wird, hat das Institut für Technische Physik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR, Pfaffenwaldring 38/40, 70569 Stuttgart) erzielt. Derzeit findet ein Technologietransfer in die Automobilindustrie statt mit dem Ziel, Motorteile aus Aluminium und Magnesium nach diesem Verfahren zu beschichten. Der pulverisierte Zusatzstoff kann dank eines neuen Fördersystems auch von einem Trägergas über lange Strecken transportiert werden, ohne daß die Homogenität des Pulvers darunter leidet. Dort, wo der Pulverstrom nicht direkt auf das Werkstück auftreffen darf, kann die Fliehkraftwirkung eines Zyklons genutzt werden. Mit einer Art Lanze, die sich auch an Roboter adaptieren läßt, ist die Beschichtung von Bohrungen bis 400 mm Länge und minimal 60 mm Durchmesser möglich geworden. Die Pulvertechnologie eröffnet auch dem Laserschweißen von Aluminium und hochfesten Stählen neue Einsatzmöglichkeiten. Mit dem Pulverstrahlschweißen lassen sich inzwischen verschiedene Nahtgeometrien realisieren.
Leichtmetall schweißen. Lasertechnik. Laser-Pulver-Technologie kommt voran
Blick durch die Wirtschaft ; 41 , 44 04.03.98 ; 6
1998
1 Seite
Article (Journal)
German
IuD Bahn | 1996
|IuD Bahn | 2008
|Kombilösung Karlsruhe kommt voran
IuD Bahn | 2007
|IuD Bahn | 2005
|Online Contents | 1998