Im Nordwesten Großbritanniens werden Studien unternommen, um die Gezeiten zur Stromerzeugung zu nutzen. Hierzu soll ein Kanal, der Western Water Highway, mehrere Seen vom Solway Firth bis South Tyne Vallay bei Newcastle als schiffbare Wasserstraße verbinden. Die Irische See erfordert ein Schutzbauwerk am Beginn des Kanals, das für eine Fahrstraße und ein Gezeitenkraftwerk genutzt werden soll. Die Seen sind als Süßwasserspeicher und zur Regelung der Wasserstände nützlich. Ein Planungsingenieur der Wilson Energy Associates erläutert die erforderlichen Baumaßnahmen unter Wasser am Solway Firth. Der Dammbau wird 9 km lang, mit abgestuftem Querschnitt zur Meeresseite. Das Kraftwerk mit Turbinengenerator von 16 MW Kapazität ist für eine jährliche Leistung von 3200 GWh vorgesehen. Das Bauwerk wird den Wasserstand zwischen Ebbe und Flut von etwa 10 m auf 4 m verringern, was sich auf Lebensraum und Nahrungsangebot für Lebewesen auswirkt. Langfristig soll die Anlage wirtschaftlich sein.
On the crest of a wave. UK tidal power
Auf dem Wellenkamm. Gezeitenkraft in Großbritannien
International Water Power and Dam Construction ; 50 , 2 ; 28-29
1998
2 Seiten, 2 Bilder, 1 Quelle
Article (Journal)
English
British Library Online Contents | 1999
Wiley | 2012
|WAVE-TIDAL - Wave monitoring and tidal data collection
Online Contents | 1999
Dynamic Response of Marine Risers to Wave-Crest Loads
British Library Conference Proceedings | 1999
|Ocean-wave ray or crest diagrams in shoaling waters
NTRS | 1979
|