Der Einsatz von PP-Compounds (Polypropylen-Kunststoffe) für Bauteile im Automobilinnenraum anstelle von ABS oder PVC ermöglicht eine Gewichtsersparnis und es können umweltfreundliche Recyclingkonzepte realisiert werden. Zur Erhöhung des Anteils von PP im Fahrzeuginnenraum stehen PP-Produkte für das Spritzgießen und zur Herstellung von TPO-Folien zur Verfügung. Neben TPOs für kratzfeste Oberflächen und mineralstoffverstärkten Polypropylenen wurden weiche TPO-Folien für thermogeformte Instrumentenverkleidungen und Türverkleidungen entwickelt. Zur Erzielung einer höheren Verarbeitungsbreite beim Thermoformen wurde ein spezielles TPO entwickelt, das ohne Beeinträchtigung der Oberflächenqualität (Narbung, Glanzverlust) zwischen 150 Grad C bis 190 Grad C thermoformbar ist. Bisher eingesetzte Werkzeuge können ohne aufwendige Änderungen genutzt werden. Reflektometrische Messungen zeigen, daß TPO-Folien praktisch fogging-frei sind. Auch bei Temperaturen von -40 Grad C splittern diese Folien nicht. Bei der Beurteilung der Kratzfestigkeit sind Narbung und Oberfächenstruktur sowie die Farbe zu berücksichtigen. Zum Erzielen von verläßlichen Ergebnissen werden in der Automobilindustrie verschiedene Varianten des Ericsen-Pen-Tests und der Sandpapiertest eingesetzt.
PP-Compounds in Automobilanwendungen
Kunststoffe, München ; 87 , 12 ; 1802-1803
1997
2 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen
Article (Journal)
German
PP-Compounds in Automobilanwendungen
Automotive engineering | 1997
|Magnetsensorik in Automobilanwendungen
Automotive engineering | 2003
|Datenerfassungsystem fuer Automobilanwendungen
Automotive engineering | 1994
Einpresstechnik für Automobilanwendungen
Tema Archive | 2014
|Naturfasern in Automobilanwendungen
Tema Archive | 1997
|