Das Dogma der Universal-Einheitslokomotive scheint gebrochen: Einsatzspezifisch optimierte moderne Drehstromlokomotiven werden das Erscheinungsbild der DBAG (Deutsche Bahn AG) in den kommenden Jahren prägen. In vielen Einsatzbereichen bestehen zumindest mittelfristig bestimmte Beschränkungen hinsichtlich erforderlicher Leistung und Höchstgeschwindigkeit. Modularer Aufbau der Antriebs- und Steuerungstechnik und konsequente Rationalisierung beim Mechanteil lassen Lokomotiven entstehen, die die Abkehr vom Maximalprinzip dokumentieren und damit in der Anschaffung deutlich günstiger sind. Warum also keine sechsachsigen Lokomotiven? Sowohl bei der Co'Co' als auch der Bo'Bo'Bo'-Lokomotive ist die Abkehr vom Niederflurtransformator unausweichlich, wenn die Längenentwicklung begrenzt werden soll. Das bedeutet einen höheren Schwerpunkt und erlaubt keinen platzsparenden Mittelgang. Mit vier Stromrichtern ist bei Bo'Bo'-Lokomotiven eine Radsatzsteuerung realisierbar, die innerhalb eines Drehgestells Raddurchmesserunterschiede bis zu 20 mm zuläßt. Bei Drehgestellsteuerung hingegen sind nur 3 mm Differenz zulässig und die Instandhaltung damit aufwendiger. Bei modernen Großdiesellokomotiven mit Drehstromantrieb bedingt ab einer bestimmten Leistungsklasse - im Unterschied zur Ellok - das Gewicht der Antriebsanlage die 6-Achsigkeit, um die zulässigen Radsatzlasten nicht zu überschreiten. Grundsätzlich ist es vom geforderten Betriebsprogramm abhängig und damit eine unternehmerische Entscheidung, ob fallweise Doppeltraktionen in Kauf genommen werden, oder generell größere Traktionseinheiten wirtschaftlich eingesetzt werden können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Vor- und Nachteile 6-achsiger gegenüber 4-achsigen Lokomotiven


    Additional title:

    Pros and cons of 6-axle and 4-axle locomotives


    Contributors:
    Müller, R. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1997


    Size :

    8 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen, 12 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German