Im Hochgeschwindigkeitsverkehr kann die klassische Scheibenbremse mit ihren Reibscheiben aus Gußeisen den Anforderungen kaum mehr gerecht werden. Um bei den zukünftigen Hochgeschwindigkeitszügen Fahrgeschwindigkeiten über 300 km/h zu realisieren, muß eine neue Bremsentechnologie eingesetzt werden, da eine Erhöhung der Scheibenanzahl pro Achse aus Platz- und Gewichtsgründen nicht mehr erfolgen kann. Hier wurde ein Konzept auf Basis von Kohlefaserverbundwerkstoffen gewählt, das dem einer Flugzeuglamellenbremse in der Radfelge ähnelt. Anstelle von üblichen Teilbelägen, die nur einen kleinen Bereich der Bremsfläche der Scheibe bedecken, bilden hier stehende und rotierende Ringe die Reibkörper. Bei gleichzeitiger Verringerung des Bremsgewichtes um etwa die Hälfte im Vergleich zum ICE 1 (Inter-City-Express) erhöht sich die Leistungsfähigkeit um etwa das Doppelte. Wegen der hohen Temperaturbeständigkeit, des geringen Gewichtes und dem großen Energiespeichervermögen ist dieser Faserverbundwerkstoff grundsätzlich auch für die Bremsanwendung geeignet. Ein Prototyp wurde erfolgreich getestet. An der Entwicklung von keramischen Faserverbundwerkstoffen für den Einsatz in Bremssystemen wird derzeit im Rahmen zweier weiterer Forschungsvorhaben gearbeitet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung einer Scheibenbremse aus Kohlefaserverbundwerkstoff für R/S-Hochgeschwindigkeitszüge


    Contributors:
    Wirth, X. (author) / Schlenk, L. (author) / Witt, M. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1997


    Size :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German