Schwimmende Anlagen zur Produktion, Lagerung und den Abtransport von Erdöl aus den Lagerstätten in der Nordsee werden von der Shell-Gruppe geplant. Derartige mobile Anlagen haben inzwischen einen hohen Standard erreicht und können daher bei der Ausbeutung auch kleinerer Lagerstätten kostengünstig eingesetzt werden. Meist handelt es sich bei diesen Anlagen um Schiffe, die entweder speziell dafür gebaut oder durch Umbau von Tankern erhalten werden. Sie können sowohl Öl als auch Gas fördern und sind auch für die Behandlung des mitgeförderten Wassers ausgestattet, das anschließend wieder in das Bohrloch eingepreßt werden kann. Ein wesentlicher Vorteil dieser Anlagen ist die leichtere Stillegung, da das kostspielige Abwracken entfällt. Außerdem sind sie flexibler im Einsatz als die ortsfesten Anlagen, so daß auch weniger ergiebige Felder wirtschaftlich ausgebeutet werden können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Shell chooses floating units for central N. Sea projects


    Additional title:

    Shell wählt schwimmende Einheiten für Lagerstätten in der mittleren Nordsee


    Contributors:
    Weener, R. (author)

    Published in:

    Oil and Gas Journal ; 94 , 34 ; 58-64


    Publication date :

    1996


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English





    DCR chooses SIMPLE++

    Emerald Group Publishing | 2000


    Mercedes chooses new composite

    British Library Online Contents | 1997


    User chooses coating properties

    Gilliland, C. S. / Duckett, R. J. | NTRS | 1981


    Kendell chooses Regional Jet

    Online Contents | 1998