Die deutschen Automobilhersteller haben ihre Stärke zurückgewonnen. Hinter der glänzenden Fassade tun sich jedoch Risse auf. 1997 werde kein leichtes Jahr für die Autoindustrie. Der Grund ist ein wachsender Druck auf Erlöse und Gewinn. Durch weiteres Verkürzen der Entwicklungszeiten, einer kundenorientierten Modellpolitik, mehr Nischenprodukten sowie einer weiter abnehmenden Wertschöpfung wollen die deutschen Autobauer den Druck auf die Erlöse abschütteln und Kosten einsparen. Dabei steht der gesamten Branche in den kommenden Jahren ein gewaltiger Umbruch ins Haus. Bis in drei bis vier Jahren soll die Fertigungstiefe von heute rund 40 % auf 30 % zurückgehen. Die vielen zusätzlichen und unterschiedlichen Entwicklungsprozesse würden die Zulieferer überfordern. Die neu hinzugekommenen Inhouse-Prozesse der Zulieferer lassen sich jedoch kaum für jeden einzelnen Auftraggeber gleich stromlinienförmig fortsetzen. Zu den gravierenden Problemen in der Automobilbranche zählt der verlustfreie und durchgängige Austausch von Produktentwicklungsdaten zwischen den verschiedenen Unternehmen. Die Forderungen nach Systemgleichheit werden denn auch in den Einkaufs- und Lieferbedingungen kompromißlos fixiert. Mehrkosten verursachen vor allem auch zusätzliche Hard- und Softwareausrüstungen. Hilfe aus der Situation erwartet sich die Branche daher von der neuen ISO-Norm 10303 'STEP' (Standard for the Exchange of Product Model Data). Der neue ISO-Standard soll erstmals einen Austausch von umfassenden Produktdaten zwischen den verschiedensten CAD-Systemen über ein neutrales Datenformat ermöglichen. Danach belastet allein die unbefriedigende Situation beim CAD-Datenaustausch die deutschen Zulieferunternehmen mit zusammen mindestens 190 Millionen Mark jährlich. Würden sämtliche Prozesse in der Kette der Produktentstehung berücksichtigt und dabei auch das Produktdaten-Management bis hin zur Produktionsplanung und -steuerung sowie die Auswirkungen der per Gesetz geforderten Langzeitarchivierung von Konstruktionsdaten mit einbezogen, summiere sich das Potential an einsparbaren Kosten auf ein Vielfaches der bisher ermittelten 190 Millionen Mark. Eine jetzt von ProSTEP und dem VDA gemeinsam aufgelegte neue Studie soll die Abschätzungen erhärten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Mitte des Jahres erwartet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Verringerung der Entwicklungstiefe bei den Autoherstellern belastet die Prozesse der Zulieferer. Warum die Verlagerung zum Kostenbumerang wird / VDA unterstützt neue Studie über Gesamtkosten beim Produktdatenaustausch


    Contributors:
    Rose, B. (author)

    Published in:

    Blick durch die Wirtschaft ; 40 , 49 11.03.97 ; 12


    Publication date :

    1997


    Size :

    1 Seite



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German