Der Großbrand im Düsseldorfer Flughafen hat erhebliche Mängel an den Maßnahmen für den vorbeugenden Brandschutz aufgezeigt. 16 Tote, 60 Verletzte und rund 500 Mio DM Sachschaden sind die Bilanz. Im Flughafengebäude standen zum Brandausbruchszeitpunkt ausschließlich passive Brandschutzeinrichtungen wie Rauchmelder und Rauchklappen zur Verfügung. Ob die Rauchklappen tatsächlich funktionierten, ist aufgrund der starken Rauchausbreitung zu bezweifeln. Ebenso ist nicht sicher, ob die Rauchmelder auslösten, da die Alarmierung der Feuerwehr über einen Taxifahrer erfolgte. Fachkräfte bewerten die Anzahl der in Deutschland eingebauten Sprinkleranlagen als nicht ausreichend. In den USA werden bis zu 20 mal mehr Flächen mit Sprinklern ausgestattet. Sprinkleranlagen sind auf anderen deutschen Flughäfen heute meist flächendeckend vorhanden. Sie sind grundsätzlich in der Lage, Entstehungsbrände kurzfristig und sicher zu löschen. Gleichzeitig erfolgt die Alarmierung der Feuerwehr. Der Brandrauch wird abgekühlt und zum großen Teil in Wassernebel gebunden. Das bedeutet einen nicht zu unterschätzenden Vorteil für die Umwelt. Eine Rauchausbreitung kann so verhindert werden. Die Kühlwirkung des Sprinklerwassers auf den Brandraum verhindert das Aufheizen der noch nicht in Brand geratenen Stoffe und damit deren Ausgasen. Eine Gasansammlung und das damit mögliche schlagartige Inbrandsetzen des Raumes kann verhindert werden. Die Sprinklerauslösetechnik ist ausgereift und sicher. Glasfaß oder Schmelzlot mit definierter Auslösetemperatur ca. 30 Grad C über der zu erwartenden Höchsttemperatur lösen bei entsprechender Wärmebeaufschlagung schnell und sicher aus und geben gezielt Wasser auf den Brandherd. Der befürchtete Löschwasserschaden ist gering, weil bei 75 % der Brände in sprinklergeschützten Räumen nur ein bis vier Sprinklerdüsen ausgelöst wurden. Die Anlagenkosten amortisieren sich zum erheblichen Teil über die Prämienrabatte der Schadensversicherer. Die Rabattsätze betragen bis zu 65 %. Der wirtschaftliche Gewinn durch die Brandverhinderung kann nur geschätzt werden, ebenso der verhinderte Imageverlust einer schadensfeuerfreien Einrichtung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite




    Brandschutz beim Umgang mit Methanolkraftstoffen

    Bohl,P.H. / Fiala,R. / Kleier,H. et al. | Automotive engineering | 1982


    Brandschutz beim Transport gefaehrlicher Gueter

    Apel,B. | Automotive engineering | 1982



    Die Bedeutung öffentlicher Betriebe in einem Entwicklungsland, dargestellt am Beispiel Afghanistans

    Dost, Mohammad Anwar | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1978