Der Aufruf des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen an die Fahrzeugindustrie, leichte und preiswerte Regionalbahnwagen zu entwickeln, trägt erste Früchte. Kosten wurden reduziert durch Leichtbauweise und somit Energieeinsparung, aber auch durch Einsatz von in Massen produzierten Teilen aus der Herstellung von Bussen und Nutzfahrzeugen. Als Antrieb verwenden mehrere Fahrzeuge (RegioSprinter, Regio-Shuttle, Talent) den in Bussen bewährten wassergekühlten 5-Zylinder-Reihenmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung sowie mehrstufigen Automatikgetrieben mit integriertem Drehmomentwandler und Retarder. Beim RegioSprinter sowie beim Doppelstockschienenbus BR 670 wurde eine Gewichtsreduktion von mehr als 20 % gegenüber Fahrzeugen herkömmlicher Bauart erzielt. Gemäß den Anforderungen der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) wird die nötige Rahmensteifigkeit der Leichtfahrzeuge in gesonderten Gutachten sichergestellt. An Sicherheit und Komfort haben die Fahrzeuge zugenommen. Sie haben ein höheres Bremsvermögen und definiertes Energieabsorptionsvermögen. Die ebenerdigen Einstiegsmöglichkeiten, zum Teil mit Rampen, erleichtern den Zugang vor allem für Behinderte und für die Mitnahme von Kinderwagen und Fahrrädern.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Leichte Regionalfahrzeuge: Stand der Einführung, erste Erfahrungen


    Additional title:

    Light-weight regional trains - state of introduction and first experiences


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1996


    Size :

    3 Seiten, 7 Bilder


    Remarks:

    (Special)



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German