Bei Schädigung des Gehirns, sei es durch Unfall, Krankheit, im Mutterleib oder bei der Geburt, können vielfältige, schwer zu diagnostizierende Behinderungen entstehen, die sich auch auf die Fahrtüchtigkeit negativ auswirken. Die Person kann bei normaler Intelligenz und durch intensives Üben erworbener guter körperlicher Beweglichkeit dennoch subtile Störungen des Raumsinnes und der Wahrnehmung des eigenen Körpers haben und dadurch bei jeder Abweichung von der gewohnten Routine unfallgefährdet sein. Anhand von Fallbeispielen wird verdeutlicht, wie notwendig hier ausführliche Testverfahren sind. Im Zweifelsfall wird der Behinderte auf einen Führerschein verzichten müssen. Es wird ein Überblick über den Verfahrensweg der Begutachtung gegeben, psychodiagnostische Testmethoden werden aufgezählt und der Münchner Handfunktionstest nach Zawadsky vorgeführt. Dieser Handfunktionstest ist leicht durchzuführen, da er nur das Falten, Rollen und Reißen von Papier nach Vorlage erfordert.
Führerschein bei Zerebralparese?
Driving licence with cerebral palsy?
Medizinisch-Orthopädische Technik ; 116 , 3 ; 90-94
1996
5 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Führerschein: Verkehrserziehung
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2011
|Verkehr & Umwelt - Führerschein-Trophy - Zweite Runde für Führerschein-Anfänger
Online Contents | 2001
Online Contents | 1995
Der Eisenbahnfahrzeug-Führerschein
IuD Bahn | 2003
|Eisenbahnfahrzeug-Führerschein-Richtlinie
IuD Bahn | 2006
|