Da Japan nahezu sämtliche Rohmaterialien, auch die Brennstoffe, teuer importieren muß, wird die Suche nach Energiequellen großzügig staatlich unterstützt. Über 770 Mio DM fließen jährlich in ein nationales Forschungsprogramm, das in wenigen Jahren effektive Komponenten für die Gewinnung und den Transport von Wasserstoff (H2) bereitstellen soll. Zu den Forschungszielen gehören leistungsfähige Elektrolyseanlagen mit einem Wirkungsgrad von 90 %. Die Elektroden sollen bereits 1998 eine Fläche von 2500 cm3 erreichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Techniken für Transport und Lagerung von H2. Anlagen zur H2-Verflüssigung müssen gebaut werden. Gedacht wird an Kapazitäten von 300 t/d. Flüssigwasserstoff-Tanker in einer Größenordnung von 200000 m(exp3) sind geplant. Lagerkapazitäten im Umfang von 0,5 Mio m3 sind vorgesehen. Viel Hoffnung wird in die mikrobielle H2-Erzeugung gesetzt. Aus Abfällen sollen Mikroorganismen Schadstoffe abbauen und dabei H2 produzieren. Durch Einführung eines fremden Gens für die Hydrogenase in ein Cyanobakterium gelang es, die H2-Produktion zu steigern und stabil zu halten. Aus 100 kg Biomüll konnten bisher 2 m3 bis 3 m3 H2 gewonnen werden. 1994 wurde ein mit Flüssig-H2 angetriebener Lkw vorgestellt, bei dem das mitgeführte H2 gleichzeitig als Kühlmittel für die Ladung diente.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wasserstoff auf japanisch. Auf dem Weg zur H2-Wirtschaft: Japaner investieren jährlich Milliarden Yen in die Entwicklung effektiver Komponenten


    Contributors:
    Müller, A. (author) / Friedl, C. (author)

    Published in:

    VDI-Nachrichten ; 50 , 29 ; 20


    Publication date :

    1996


    Size :

    1 Seite, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Milliarden vergeudet. Entwicklung

    Automotive engineering | 1996


    Wettbewerb auf japanisch

    Ebbinghau, Nikolau | IuD Bahn | 1995


    Europaeischer Japaner

    Nissan Motor,Sunderland,GB | Automotive engineering | 2002