Bei der Auslegung der Behälter für kälteverflüssigte Gase müssen schädliche Auswirkungen auf die Umwelt, verursacht durch anlagen- bzw. standortbedingte Gefahrenpotentiale, ausgeschlossen werden. Das Spektrum der Gase reicht von Erdgas (LNG) über Äthylen bis zu den bei der Erölverarbeitung anfallenden Gasen Propan und Butan. Gefahr geht stets von einem Leck des Behältersystems aus. Tiefkaltes Gas wird frei, zündfähige Gas-Luft-Gemische entstehen, Explosionen sowie Brände und Hitzestrahlung sind die Folgen. Besonders gefährlich sind Flüssigkeitslecks, wenn sie explosionsartig durch eine schlagartige Rißausbreitung über die gesamte Innentankhöhe entstehen. Dieser 'Liquid Impact', kann bis zu einem 3- bis 6-fachen hydrostatischen Druckanstieg führen. Ursache ist sprödes Materialverhalten bei tiefen Temperaturen. Bisher gebräuchliche Behältersysteme können unter sicherheitstechnischen Betrachtungen nicht überzeugen. Das Ziel für einen wirksamen und zuverlässigen Schutz wird wie folgt zusammengefaßt: Alle Folgen von Unfällen müssen auf das Innere der Speicherbehälter beschränkt bleiben, so daß Mensch und Umwelt vor schädlichen Freisetzungen geschützt sind. Das vorgestellte Speichersystem folgt dem Prinzip eines Thermogefäßes: Der Außentank ist die schutztechnische Komponente des Behältersystems. Der Innentank bildet als eigenständige Komponente den primären Speichertank. Die Wärmedämmung zwischen beiden schützt vor Kälteverlust und begrenzt die Verdampfungsrate. Der Aufbau von Außenbehälter und Innentank wird unter dem Aspekt der Schutztechnik (Verhalten bei Leck, Standort mit hoher Seismizität) näher beschrieben. Ein Verfahren bei Erdbebengefährdung besteht darin, den Behälter gezielt zu verstimmen, aber frei schwingen zu lassen, durch die als Schwingungsisolierung bekannte 'Base Isolation'. Als Beispiele werden drei 'Baseload Terminals', zwei davon an erdbebengefährdeten Standorten, kurz vorgestellt und diskutiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Behälter für kälteverflüssigte Gase


    Contributors:
    Maurer, H. (author)


    Publication date :

    1995


    Size :

    21 Seiten, 16 Bilder, 7 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Behälter

    ERENER ELIF | European Patent Office | 2017

    Free access

    Behälter

    Verband Deutscher Feuerverzinkereien | TIBKAT | 1976


    Anpassbarer Behälter mit einschiebbarem sekundärem Behälter

    BRINAS GERARD | European Patent Office | 2022

    Free access

    Behälter

    YAMAGUCHI KYOHEI | European Patent Office | 2020

    Free access