Die Weiterentwicklung von Navigationssystemen mit ihrer Kenntnis der momentanen Position und Streckenführung erlauben es, den Fahrer rechtzeitig über streckenspezifische Ereignisse (Kurven, Kreuzungen) zu informieren. Außerdem ist es möglich, durch den Aufbau einer geeigneten Schnittstelle zwischen Navigationssystem und dem Fahrzeugmanagement das Fahrverhalten zu beeinflussen und dabei den Fahrer durch Komforterhöhung mit Hilfe zusätzlicher intelligenter Systeme von seiner Regelungsaufgabe zu entlasten. Die Ermittlung der Fahrzeugposition in der digitalisierten Straßenkarte (DK) erfolgt durch eine Kombination von Kompaß-, GPS (Global-Positioning-System) und Radsensordaten des ABS-Systems. Für eine korrekte Streckenverfolgung und die exakte Positionierung des Fahrzeugs in der DK muß man den gefahrenen Streckenverlauf mit dem auf der DK abgespeicherten Polygon vergleichen (Map-Matching). Damit kann in gut strukturiertem Gelände eine Positionsgenauigkeit von 10 m erreicht werden. Die wichtigsten Streckenparameter sind die Entfernung zur nächsten Kurve, Kreuzung oder Einmündung sowie der geschätzte Kurvenradius oder Abbiegewinkel. Die gewonnenen Streckenvorausinformationen bieten nun die Möglichkeit, vorhandene Sollwertvorgaben des Antriebsmanagements auf ihre Streckenrelevanz zu überprüfen. Bezüglich der Qualität hätte die Abkehr von der üblichen Vektorkarte zu einer Beschreibungsform mit kontinuierlichen Krümmungsdaten eine wesentliche Verbesserung der Datengenauigkeit und eine Reduzierung der Datenmenge zur Folge.
Navigationssysteme als Datenbasis für ein adaptives Antriebsmanagement
Digital maps as data base for adaptive drive-train management
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 98 , 4 ; 218-222
1996
5 Seiten, 5 Bilder, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Navigationssysteme als Datenbasis für ein adaptives Antriebsmanagement
Online Contents | 1996
|Navigationssysteme als Datenbasis fuer ein adaptives Antriebsmanagement
Automotive engineering | 1996
|Vorausschauendes Antriebsmanagement
Automotive engineering | 2014
|Antriebsmanagement eines Hydraulikbaggers
SLUB | 2007
|