Im Jahre 1990 wurde bei Opel ein Programm zur Kostensenkung gestartet, das den Titel Deproliferation trägt. Das bedeutet Reduzierung der Teilevielfalt bei gleichzeitiger Optimierung der Warengruppen Schrauben, Bolzen, Muttern und Scheiben. Mit dieser Philosophie hat Opel den Umbruch zur Sortenreinheit geschafft. Überzeugungsarbeit war vor allem bei den Konstrukteuren zu leisten. Die Problematik wird anhand der Beschichtung von Befestigungsteilen und der Applikationstechnik dargestellt. Die vier Grundpfeiler für Sortenreinheit sind die Dimension der Verbindungselemente, das Antriebskonzept der Werkzeuge, die Festigkeitsklasse des Werkstoffs und der Oberflächenschutz. Eine optimale Sortenreinheit umfaßt alle Modelle. Von Schraubenverbindungen wird zunächst eine sachgemäße Gestaltung bzw. Optimierung des Umfeldes gefordert. Weitere Anforderungen sind optimaler Korrosionsschutz, einfachste Fertigungsverfahren, Einengung des Reibbeiwertes, optimale Montagefreundlichkeit, Deproliferation, optimale Anziehverfahren und gute Sortierfähigkeit. Das Einsparpotential bei Deproliferation von Schrauben, Muttern und Scheiben liegt in Kostenreduzierungen durch höhere Stückzahl pro Teilnummer, reduzierte Vielfalt, Entfall von Mindermengenzuschlag, weniger Lieferanten und in der Reduzierung der Transportwege. Hinzu kommt die Verringerung der Lagerkapazität beim Hersteller und in der Produktion. Durch die Verringerung der Schraubenvielfalt verringerten sich die Kosten für die Beschichtung von 2,02 DM auf 1,30 DM pro kg Schrauben. Um mit der geringst möglichen Anzahl von Teilen ein Maximum an Baugruppen abzudecken, sind gezielt, klar definierte Vorgaben und die konsequente Anwendung der vorgegebenen Linie notwendig. Auch das Management muß diese Linie voll unterstützen. Durch eine weitere Optimierung des eingeschlagenen Weges wird es möglich sein, den höchsten Reinheitsgrad bei Befestigungselementen und Schrauben sowie Qualität von Anfang an und damit Kundenzufriedenheit zu erzielen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zukünftige Entwicklungen in der Automobilindustrie am Beispiel von Verbindungselementen


    Contributors:


    Publication date :

    1995


    Size :

    11 Seiten, 14 Bilder



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zukünftige Werkstoffe in der Automobilindustrie

    Jaroni, Ulrich / Weber, Markus | Tema Archive | 2004


    Standortanalyse Japan : Automobilindustrie und zukünftige Mobilitätsinnovationen

    Bauer, Wilhelm / Wagner, Sabine / Albert, Florian et al. | TIBKAT | 2018

    Free access

    Basis für zukünftige Entwicklungen

    Schwarz, Karl-Friedrich | IuD Bahn | 1995


    Korrosionsschutz von Verbindungselementen durch Feuerverzinken

    Blinn,G. / Schliebaum,R. / HARO Feuerverzinkerei,Braunschweig | Automotive engineering | 1982


    Paar von Verbindungselementen

    LEE SUKHWAN | European Patent Office | 2018

    Free access