Die Erprobung von Fahrzeugelektroniken erfolgte früher ausschließlich in umfangreichen Fahrversuchen. Mit der modernen Simulationstechnik können Teile der Fahrversuche durch einen Simulationsprüfstand am Schreibtisch ersetzt werden. Das reale Fahrzeug und seine Umwelt werden durch eine Rechnersimulation, die das fahrdynamische Verhalten des Fahrzeuges hinreichend genau wiedergibt, ersetzt, und das Steuergerät wird als Hardware-in-the-Loop (HiL) mit dem Simulator betrieben. Die Entwicklung derartiger HiL-Simulationsprüfstände beinhaltet stets zwei Themenkreise. Der erste Themenkreis bezieht sich auf die meist gegebene implizite Forderung bei HiL-Anwendungen, daß die Simulation in Echtzeit erfolgen muß. Der hier behandelte zweite Themenkreis beschäftigt sich mit der Realisierung der Schnittstelle zwischen dem Simulationsrechner und der realen Hardware. Die fünf Grundforderungen sind: 1. Erfüllung der physikalischen, z.B. elektrischen Anforderungen der I/O-Signale. 2. Erfüllung der Genauigkeitsanforderungen der I/O-Signale. 3. Erfüllung der dynamischen Eigenschaften der I/O-Signale. 4. Möglichst einfaches, erweiterbares Konzept. 5. Weitestgehende Verwendung von Standard-Software und Standard-Hardware. Als Anwendungsbeispiel für HiL wird die durchgeführte Integration eines ABS-Steuergerätes vorgestellt. Die Schnittstelle zum Steuergerät, ihre besonderen Anforderungen und das daraus resultierende Konzept für die Interface-Elektronik werden spezifiziert und die Eignung des Konzepts hinsichtlich zukünftiger Erweiterungen aufgezeigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Modulare Interface-Elektronik zur Kommunikation zwischen einem Echtzeitsimulator und real vorhandenen Bremselektroniken


    Additional title:

    Modular interface electronics for the communication between a real-time simulator and electronic braking control units


    Contributors:
    Sailer, U. (author) / Essers, U. (author)


    Publication date :

    1995


    Size :

    15 Seiten, 5 Bilder, 25 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German