Eine höhere Schichtdicke beim Decklack für Karosserien bringt höhere Fließfähigkeit und glattere Farboberflächen mit sich, hat aber ihre Begrenzung durch die Vorhangbildung (sagging) auf vertikalen Oberflächen. Bei Mazda Motor Corp. werden seit 1988 beim Prozeß des Flushens die Karosserien durch ein Rotationssystem bewegt, um vor der ersten Aushärtestufe Oberflächendefekte zu vermeiden. Anforderungen an den Lack, Aufbau und Funktion des Rotationssystems, Gegenmaßnahmen gegen Vorhangbildung bei eventuellem Fließbandstop und Vorbeugung gegen Beeinflussung durch Schmutzpartikel und Kratzer werden besprochen. Der seit 1992 mit hohem Produktionsdurchsatz laufende Drei-Stufen-Lackierprozeß mit Rotieren der Karosserien ergibt die gleiche Oberflächenqualität wie der konventionelle Vier-Stufen-Prozeß mit doppeltem Klarlack und führt durch Fortfall einer Prozeßstufe zu erheblichen Einsparungen und verringerter Umweltbelastung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    A rotational system for paint finishing


    Additional title:

    Ein Rotationssystem für die Decklackierung


    Contributors:
    Hara, T. (author) / Yamauchi, K. (author)

    Published in:

    Metal Finishing ; 93 , 10 ; 40-46


    Publication date :

    1995


    Size :

    7 Seiten, 18 Bilder, 3 Tabellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    ALUMINUM PAINT FINISHING

    SAE Technical Papers | 1968


    ALUMINUM PAINT FINISHING

    SAE Technical Papers | 1951


    ALUMINUM PAINT FINISHING

    SAE Technical Papers | 1945


    Aluminum Paint Finishing Low Baking

    SAE Technical Papers | 2005


    Aluminum Paint Finishing, Low Baking

    SAE Technical Papers | 2008