Auch in Zukunft ist mit ständig steigendem Nutzfahrzeugverkehr zu rechnen, der besonders in Ballungsgebieten zur Zunahme von verkehrsbedingten Emissionen führen wird. Dem entgegenzuwirken ist Aufgabe des Dreistufenplanes für europäische Abgasgrenzwerte für Kraftfahrzeuge. Mit EURO 1 (1992/93) und EURO 2 (1995/96) und in der 3.Stufe ab 1999 werden Grenzwerte festgeschrieben, die für LKW und Busse zuletzt folgende Emissionen zulassen: CO 2,0 g/kWh, HC 0,6 g/kWh, NO(x) unter 5,0 g/kWh sowie Partikel unter 0,1 g/kWh. Diese Werte werden schon heute von erdgasgetriebenen Fahrzeugen problemlos ebenso unterboten, wie die weltweit schärfsten 'Ultra-low'-Grenzwerte Kaliforniens. Das haben Untersuchungen des RWTÜV Essen auf dem Prüfstand mit einem Gasmotor in Verbindung mit einem geregelten Dreiwege-Katalysator ergeben. Diese Technik der gasbetriebenen Nutzfahrzeuge ist in Deutschland serienreif entwickelt und steht einsatzbereit zur Verfügung. Die Entwicklung dieser Technik steht jedoch noch am Anfang und kann als Wegbereiter für die in weiterer Zukunft zu erwartende Wasserstofftechnologie angesehen werden. Um der Gasantriebstechnik zum Durchbruch zu verhelfen, führt das Bundesumweltministerium gegenwärtig ein mehrjähriges Demonstrationsvorhaben für Nutzfahrzeuge durch, an dem 521 Busse, 69 LKW, 185 leichte Nutzfahrzeuge sowie 66 Tankstellen ihre Teilnahme beantragt haben. Ein wesentliches Hemmnis für die Anschaffung gasbetriebener Nfz sind derzeit noch Mehrkosten von etwa 15 % zu vergleichbaren Dieselfahrzeugen. Dazu kommen etwa 16 % höhere Kraftstoffkosten im Vergleich zu Diesel. Angestrebt wird jedoch eine Herabsetzung der Mineralölsteuer für Erdgas als Kraftstoff. In Zukunft sind die Motorenhersteller hinsichtlich der Entwicklung einer breiten Palette unterschiedlichster Fahrzeugarten und Leistungsklassen gefordert, die Gasanbieter und -vertreiber sollten eine attraktive Infrastruktur zur Versorgung zu konkurrenzfähigen Preisen sichern.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Einsatz von gasbetriebenen Fahrzeugen aus umweltpolitischer Sicht. Immissionsentlastung in Ballungsgebieten


    Contributors:
    Knobloch, T.P. (author) / Jung, W. (author)

    Published in:

    Mineralöltechnik ; 40 , 10 ; 13-20


    Publication date :

    1995


    Size :

    8 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Kontinuierliche Zustandsueberwachung und Zustandsanalyse von gasbetriebenen Grossmotoren

    Mohr,H. / Strasser,C. / Teichmann,R. et al. | Automotive engineering | 2011


    Verfahren und Einrichtungen für die Sicherheit auf gasbetriebenen Schiffen

    WILCKE HANS | European Patent Office | 2016

    Free access

    Minderung des Verkehrslärms in Ballungsgebieten

    Glaeser, Klaus-Peter | ELBA - Federal Highway Research Institute (BASt) | 2010

    Free access