Der Anteil des Erdgases an der Deckung des Primärenergiebedarfes in Westeuropa beträgt ca. 19 % (1960 = 2 %). Es wird erwartet, daß der Erdgasverbrauch in Westeuropa von gegenwärtig 375 Mio t SKE/a auf ca. 500 Mio t SKE im Jahr 2010 ansteigen wird. Als entscheidende technische und wirtschaftliche Voraussetzung für diese Entwicklung erwies sich der europäische Erdgasverbund, ein Leitungssystem mit insgesamt 25000 km Länge, das die nationalen Gasleitungsnetze (Gesamtlänge = 900000 km) miteinander verbindet. Der in der Perspektive ansteigende Importbedarf der westeuropäischen Länder erfordert einen langfristigen, projektbezogenen Ausbau dieses internationalen Verbundsystems und die Stabilisierung der Kooperation zwischen den Förder-, Transit- und Verbraucherländern. Die zunehmend größeren Entfernungen zu den neu zu erschließenden Erdgasvorkommen führen zu einer ungünstigeren Preis/Kosten-Relation. In einer Übersicht werden die Grundsätze für einen langfristigen Ausbau der internationalen Kooperationsbeziehungen in der europäischen Erdgaswirtschaft dargestellt, wobei der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Rußland und den Nachfolgestaaten der UdSSR besondere Bedeutung beigemessen wird.
Perspektiven der internationalen Kooperation in der europäischen Gaswirtschaft
Perspectives of the international cooperation in the European gas economy
Brennstoff Wärme Kraft - BWK ; 47 , 9 ; 349-353
1995
5 Seiten, 6 Bilder
Article (Journal)
German
Stellung der slowakischen Gaswirtschaft auf dem europäischen Markt
Tema Archive | 2000
|Tema Archive | 1982
|Tema Archive | 1998
|Tema Archive | 1976
|Tema Archive | 1992
|