Das Europipe-Projekt sieht den Bau einer Lieferplattform und einer 600 km langen Pipeline auf dem Boden der Nordsee vor. Es dient zur Versorgung Deutschlands mit norwegischem Erdgas. Im Zuge der Pipeline-Verlegung ist der Naturpark niedersächsisches Wattenmeer zu kreuzen. Aus Gründen des Naturschutzes wurde eine ferngesteuerte Untertunnelung dieses Trassenabschnittes geplant. Hierzu wurde das Rohrvortriebsverfahren vorgesehen. Mit einer Länge von 2500 m ist das Bauwerk der weltweit längste Vorpreßtunnel. Im Beitrag werden die Rahmenbedingungen ausgehend vom Entwurf und den erforderlichen Genehmigungsverfahren bis zur Bauausführung dargelegt. Dazu gehören auch eine detaillierte Beschreibung der eingesetzten technischen Ausrüstungen. Die einzuziehenden Doppelrohre wurden auf einer Schweißrampe aus 24 m langen Einzelstücken mittels Schutzgasschweißen zu einem Rohrstrang verbunden.
Der 'Landfall Tunnel' des Europipe-Projektes, Rahmenbedingungen und besondere Problematik des Entwurfs und der Ausführung des weltweit längsten Vorpreßtunnels eines seeseitigen Zielbauwerkes und des Einziehverfahrens der Produktenrohre
The Landfall Tunnel of the Europipe project. Special conditions and challenges during design and performance phase of the worldwide longest pipe jaking tunnel, the offshore target shaft and the pull-in-operation of the pipelines
Der Bauingenieur ; 70 , 4 ; 163-174
1995
12 Seiten, 22 Bilder, 10 Quellen
Article (Journal)
German
Langstrangrohrvortrieb der Arge Landfall Tunnel: Verlegung der Europipe im Dornumer Nacken
Online Contents | 1995
|Entwurfs-Kriterien für den Bau der Europipe Ferngas-Leitung: H.-W. Partenscky
Online Contents | 1994
Tema Archive | 1994
|Zwang zum Seitensprung. Europipe
Tema Archive | 2006
|Europipe: Erdgasröhrenspeicher aus geschweissten Grossrohren
Online Contents | 2000