Ein in den Kühlwasserkreislauf integrierter Latentwärmespeicher (LWS) bietet erhöhten Komfort bei Abgas- und Kraftstoffreduzierung. Der LWS besteht aus einem sehr gut wärmeisolierten Speicherbehälter mit einem Kühlwasserzulaufrohr und -ablaufrohr. Im Speicherkern ist eine auf die Wärmeübertragungsverhältnisse angepaßte Wärmetauschermatrix untergebracht. Die Rippenzwischenräume der Matrix sind mit dem Speichermedium gefüllt. Zur Energiespeicherung wird primär die latente Wärme beim Phasenwechsel (fest-flüssig) des Speichermediums genutzt. Die Wärmetauschermatrix, das Speichervolumen und der Schmelzpunkt des Speichermediums sind so gewählt, daß nach dem Kaltstart und während des Kaltlaufes des Motors die erforderliche, recht beachtliche Heizleistung abgegeben und der LWS anschließend wieder schnell beladen werden kann. Da unterschiedliche Bauformen darstellbar sind, besteht eine hohe Bauraumflexibilität. Um feststellen zu können, ob die möglichen Unterbringungsorte auch die Realisierung eines leistungsfähigen Speichers erlauben, war die Erstellung und Verifikation von entsprechenden wärmetechnischen Berechnungsprogrammen erforderlich. Weiterhin wurde bei der Konzeption des Speichers besonderes Augenmerk auf die extreme Belastung der Wärmetauschermatrix durch die Volumenänderung des Speichermediums beim Phasenwechsel und der thermischen Verformung des Speicherkerns durch den Thermoschock gelegt. Eine wesentliche Voraussetzung für die Großserientauglichkeit eines Latentwärmespeichers für den Fahrzeugeinsatz war die Lösung des Isolierproblems. Es mußte eine kostengünstige jedoch hocheffektive Lösung bei geringem Raumbedarf und einer Standzeit von mindestens zehn Jahren ohne Nachbehandlung der Isolation gefunden werden. Bei der Entwicklung des Systems wurde viel Wert auf seine Umweltfreundlichkeit gelegt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Anforderungen, Konzeption und Entwicklung eines Latentwärmespeichers für den Kraftfahrzeugeinsatz


    Contributors:
    Bednarek, H. (author) / Freymann, R. (author)


    Publication date :

    1994


    Size :

    17 Seiten, 11 Bilder, 2 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German