Ein Darmstädter Architekt und Bauherr löste das Parkraumproblem für die Anwohner und Geschäftsleute seines Cityhauses, indem er die erforderlichen 28 PKW-Stellplätze als Kompaktgarage in das Untergeschoß verlegte. Es handelt sich dabei um das von Mannesmann-Demag-Fördertechnik entwickelte Parksystem CARDESOR. Der Platzbedarf ist 50 % geringer als konventioneller Parkraum. Die Einfahrt ist ebenerdig. Der Wagen fährt auf ein Tablett auf einer Drehscheibe. Die weitere Einlagerung erfolgt mit diesem Tablett vollautomatisch durch Absenken und Transportieren auf einen freien Platz im Untergeschoß. Der Benutzer erhält eine Parkcard, auf der alle Daten gespeichert sind. Bei Abholung gibt er die bezahlte Parkcard in den Automaten und erhält sein Fahrzeug in Ausfahrtrichtung zurück. Zahlreiche Sicherungs- und Überwachungseinrichtungen sorgen einerseits für problemlose Handhabung, andererseits wird mißbräuchliche Nutzung ausgeschlossen. Weitere Anlagen dieser Art sind geplant, darunter zwei bereits in Bau, nämlich in Würzburg (40 Plätze) und Frankfurt (84 Plätze). Die modulare Bauweise einer CARDESOR-Parkanlage ermöglicht gegebenenfalls später weiteren Ausbau.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Neues Parksystem in der Darmstädter Innenstadt. Ein interessanter Beitrag zur Lösung des Parkraumproblems


    Additional title:

    The new Parking system CARDESOR in the city of Darmstadt


    Published in:

    Publication date :

    1995


    Size :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Neues Parksystem in der Praxis bewährt

    Stiftung Warentest | IuD Bahn | 1995


    Automatisches Parksystem

    NGUYEN DUONG-VAN / KAPSALAS PETROS / ANTIC BORISLAV | European Patent Office | 2019

    Free access

    Parksystem

    MAYER FRANK | European Patent Office | 2015

    Free access

    Autonomes Parksystem

    SCHOENHERR MICHAEL | European Patent Office | 2016

    Free access