Polypropylen-Partikelschaum wird seit etwa fünf Jahren in Europa hergestellt. Zwei Drittel des inzwischen auf 4000 t angewachsenen Jahresverbrauchs werden für Anwendungen im Automobilbau benötigt, wobei die Rohdichte der in diesem Bereich eingesetzten Teile zwischen 20 und 80 g/l liegt. Bei den bisher auf dem Markt eingeführten EPP-Typen handelt es sich je nach Raumgewicht um einen zäheleastischen bis halbharten geschlossenzelligen unvernetzten Schaumstoff, dessen Zellengas Luft ist. Im Beitrag werden zwölf Eigenschaften behandelt, die den Werkstoff für die Automobilindustrie interessant machen. 1. Gegenüber anderen Schaumstoffen erreichbare Gewichtseinsparung von bis zu 50 %. 2. Bei gleicher Rohdichte allen anderen Materialien deutliche Überlegenheit hinsichtlich des Energieaufnahmevermögens sowohl bei statischer wie auch dynamischer Belastung. 3. Sehr gutes Rückstellverhalten nach dynamischer oder statischer Beanspruchung. 4. Auch nach mehrfacher Stoßbelastung nahezu unverändertes Energieabsorbtionsvermögen. 5. Temperaturbeständigkeit zwischen minus 40 und plus 110 Grad Celsius. 6. Niedrige Wärmeleitfähigkeit, die sich mit steigender Temperatur nur leicht verändert. 7. Recht gute Zugfestigkeit und geringe Kerbempfindlichkeit. 8. Geringe Wasseraufnahme, hervorgerufen durch die geschlossene Zellstruktur. 9. Sehr hohe Chemikalienbeständigkeit, entsprechend dem PP-Basismaterial. 10. Erfüllung der US-Sicherheitsnorm FMVSS 302 bezüglich des Brandverhaltens. 11. Umweltfreundliches, treibmittelfreies Material, das sehr gut recycelt oder problemlos thermisch verwertet werden kann. 12. Relativ kostengünstige Herstellung von Formkörpern. Der Verarbeitungsprozeß wird kurz skizziert, die Anwendungsbereiche und die Entwicklungstendenzen für den Einsatz im Fahrzeugbau aufgezeigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite