Schnelle Dieseltriebzüge werden für den Regionalverkehr und als Zubringer zum Fernverkehr eingesetzt. Der Stand der Diesel-Antriebstechnik wird am Beispiel der Motorenbaureihe 183 der MTU dargestellt. Der direkteinspritzende Viertakt-Dieselmotor mit 128 mm Zylinderdurchmesser und 155 bzw. 142 mm Hub ist als 6-Zylinder-Reihenmotor und als 8- und 12-Zylinder-V-Motor mit 160 bis 550 kW UIC-Leistung verfügbar. Die wichtigsten technischen Daten sind in einer Tabelle zusammengestellt. Die Leistungsübertragung erfolgt entweder diesel-hydraulisch (DH) oder diesel-elektrisch (DE). Vollast- und Leistungskurven sowie die Motorregelung bei unterschiedlicher Leistungsübertragung werden anhand von Diagrammen dargestellt und beschrieben. Je nach Motorleistung, Betriebsanforderung und Einbausituation im Fahrzeug sind verschiedene Kühlsysteme möglich. Motor und Generator bzw. Motor und Getriebe sind elastisch unter dem Wagenkasten befestigt. Beim Einbau in den 'Pendolino' werden Motor und Getriebe auf einem gemeinsamen Rahmen als kompaktes Antriebsaggregat elastisch gelagert. Die Motoren der Baureihe 183 sind seit über acht Jahren im serienmäßigen Einsatz und haben sich bewährt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Antriebsanlagen für Dieseltriebwagen


    Additional title:

    Propulsion systems for dieselmotor coaches


    Contributors:
    Nick, M. (author)

    Published in:

    Der Eisenbahningenieur ; 45 , 12 ; 867-874


    Publication date :

    1994


    Size :

    8 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Antriebsanlagen für Dieseltriebwagen

    Nick, Manfred | IuD Bahn | 1994



    Antriebsanlagen

    Pfaff, Manfred | Springer Verlag | 2022


    Hybridisierung von Dieseltriebwagen

    Göbel, Stefan | IuD Bahn | 2011