Neue Bestimmungen der International Civil Aviation Organisation (ICAO) führen zu strengeren Geräuschgrenzwerten an Flugzeugen. Bei der zunehmenden Lebensdauer der Maschinen werden dadurch Konzepte zur nachträglichen Geräuschreduzierung erforderlich. Zwei Konzepte zum Unterschreiten der Grenzwerte kristallisieren sich heraus: Einerseits der Austausch der Antriebsaggregate gegen leisere und optimierte Aggregate; andererseits Nachrüstungssätze zur Geräuschminderung. Die Konzepte werden an verfügbaren Systemen für die Boeing B737 und B727 erläutert. Der Austausch des Antriebsaggregates bringt nicht nur den Vorteil des leiseren Antriebs, sondern auch der verbesserten Steigfähigkeiten, um die kritische Lärmzone schneller zu verlassen und des geringeren Brennstoffverbrauches. Die Nachrüstsätze zur Geräuschminderung erhöhen im allgemeinen das Flugzeuggewicht, was sich in einem bis zu 1% höheren Treibstoffverbrauch bemerkbar machen kann. Da etwa 1235 Maschinen des Typs B727 existieren, wird das Marktpotential als hoch eingeschätzt. Die Kosten für das Nachrüsten der Flugzeuge betragen ca. 1,5 bis 1,8 Mio Dollar, während der Austausch des Antriebsaggregates mit ca. 20 Mio Dollar gerechnet werden muß.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Airlines enter the hush zone


    Additional title:

    Fluglinien erreichen die Stillezone


    Contributors:
    Clark, G. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1994


    Size :

    3 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Airlines enter the hush zone

    Clark, Graham | Online Contents | 1994


    Hush-hush project from Magirus

    Brock,B. / Iveco,Magirus,Ulm | Automotive engineering | 1981


    Hush

    Shah, Parthiv N | Online Contents | 2017


    Hush Hush : the story of LNER 10000

    Brown, William | SLUB | 2010


    Update on hush kits

    Online Contents | 2000