Nach Darlegung der betriebstechnischen Nachteile der bisherigen Doppelhuellenkonstruktion von Grosstankern, bei der der Huellenraum mit Ballastwasser gefuellt wird, werden 2 neue Entwurfsvarianten erlaeutert: 1. Alle seitlichen und Doppelboden-Leerraeume der Doppelhuelle werden trocken gefahren. 2 Seitentankpaare und die Vor- und Achterpiek enthalten Ballastwasser. Der Doppelboden (DB) wird mit Gasdetektoren und zur Gewaehrleistung unkomplizierter Inspektionen mit Graetings und Beleuchtungen ausgestattet. 2. Die seitlichen Huellenraeume enthalten Ballastwasser, ebenso 2 Seitentankpaare und die Piekraeume. Der DB entspricht Variante 1. Die betriebstechnischen Vorteile der Neuerungen, die auch eine Abteilung fuer Tankventile und hydraulische Zylinder im leeren DB fuer leichte Instandhaltung vorsehen, werden beschrieben. Vergleichende Tabelle der Hauptabmessungen der herkoemmlichen und der neuen Entwurfskonzepte. Schemata der Konzepte und der Ventilabteilung.
A more maintenance-friendly double hulled concept
Konzept einer instandhaltungsfreundlicheren Doppelhuellen-Tankerkonstruktion
Marine Engineers Review ; Juni ; 27-28
1994
2 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
English
A new concept for double-hulled oil tanker
Tema Archive | 1996
|SIGNALS - RAN receives double-hulled tanker
Online Contents | 2006
The economics of double-hulled tankers
Online Contents | 1996
|The economics of double-hulled tankers
Taylor & Francis Verlag | 1996
|