In Gasquellen wird 13-%-Cr-Stahl (AISI 420) mit gutem Erfolg in CO2- und Cl(-)-haltigen Medien eingesetzt. Da in einigen Quellen Säurekorrosion aufgetreten ist, wurde in Laborversuchen der Produktionszyklus simuliert. Das Korrosionsverhalten wurde in Original-('live')-Säure (inhibierte HCl und Zitronensäure, ca. 15 %, mit 0,8 % Inhibitor), verbrauchter ('spent') Säure (0,1 n HCl bzw. Zitronensäure, 234 g/l CaCl2) und Süßwassersole (234 g/l CaCl2) elektrochemisch geprüft. In Originalsäure wird durch den Inhibitorgehalt die Korrosion fast vollständig unterbunden, außerdem wirken Schlammanteile auch inhibierend. An dieser Stelle treten keine Korrosionsprobleme auf. Verbrauchte Säure ist dagegen sehr aggressiv, bei höheren Temperaturen ist Zitronensäure aggressiver als HCl. Sie enthält unzureichende Inhibitormengen und verursacht starken örtlichen Angriff. Sie stellt die kritische Phase des Gesamtprozesses dar. In Sole bis 10(xp 4) ppm Cl(-) und bis 100 Grad C tritt nur eine geringe Korrosion ein. Nach Säureangriff tritt Repassivierung ein. Bei 15x104 ppm Cl(-) ist das Verhalten gleich, nur die Repassivierung dauert länger und es besteht ein Lochfraßrisiko.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Corrosion behavior of 13 % chromium steel in acid stimulations


    Additional title:

    Korrosionsverhalten von 13-%-Cr-Stahl in sauren stimulierenden Medien


    Contributors:
    Huizinga, S. (author) / Liek, W.E. (author)

    Published in:

    Corrosion, Houston ; 50 , 7 ; 555-566


    Publication date :

    1994


    Size :

    12 Seiten, 18 Bilder, 9 Tabellen, 9 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English