Das Projekt HELINOISE wird vorgestellt, das sich im Rahmen der übergreifenden Forschungsinitiative BRITE/EURAM mit Studien zum Außenlärm von Hubschraubern befaßt. Zielstellungen waren die Klärung der aeroakustischen Quellmechanismen des Rotorlärms, die Entwicklung und Verbesserung der numerischen Simulationstechnik für die Rotoraerodynamik und -akustik sowie die Schaffung einer umfangreichen experimentellen Datenbasis zur Validierung aerodynamischer und akustischer Codes. Dazu wurden in einer großangelegten Versuchsserie im Deutsch-Niederländischen Windkanal die instationären Blattdrücke auf den rotierenden Blättern eines Modellrotors bestimmt. Die Versuchseinrichtung und -durchführung sowie die Ergebnisse - die Schallabstrahlung, der zeitliche Druckverlauf auf der Blattoberfläche und die flächige Konturdarstellung des Blattdruckverhaltens - werden dargelegt. Damit steht ein umfangreiches Datenmaterial zur Verfügung.
HELINOISE Highlights. Ergebnisse der Europäischen Forschungsinitiative zum Hubschrauberlärm
HELINOISE Highlights. Results of the European Research Initiative on helicopter noise
DLR-Nachrichten ; 73 ; 84-89
1993
6 Seiten, 8 Bilder
Article (Journal)
German
Ergebnisse der Forschungsinitiative Ko FAS
Automotive engineering | 2014
|Fluglärm - Neues Slot-System reduziert Belästigung durch Hubschrauberlärm
Online Contents | 2004
|Forschungsinitiative "Personennahverkehr für die Region"
IuD Bahn | 2000
|Forschungsinitiative Ko HAF gestartet
Automotive engineering | 2015
|