Eine innovative Hochenergiebatterie für Elektrofahrzeuge zur Herstellung durch eine deutsche Firma hat einen fortgeschrittenen Entwicklungsstand erreicht. Die ZEBRA genannte Batterie soll in Ulm hergestellt werden. Sie verwendet das Natrium-Nickelchlorid-Konzept mit einigen Verbesserungen und soll im Fahrzeugbetrieb erhöhte Zuverlässigkeit bieten. Eine Zelle mit Nickelchlorid dient als positive Elektrode, ein Betaaluminium-Feststoffelektrolyt und geschmolzenes Natrium-Chloraluminat ist der Sekundärelektrolyt. Die Zelle hat einen Coulomb'schen Wirkungsgrad von 100 %. Ein Mikroprozessor überwacht alle wichtigen Funktionen. Dichte Packung und quadratischer Zellenquerschnitt erlauben eine Anpassung an den Kundenbedarf. Auf Sicherheit, Unempfindlichkeit und Recycling wird eingegangen. Versuche zeigten hohen Widerstand gegen den Einfrier-/Auftau-Zyklus. Es gibt keine Korrosionsprobleme. (Sirach)
The ZEBRA battery: A new high energy concept for vehicle applications
Die ZEBRA-Batterie: Ein neues Hochenergiekonzept für Fahrzeuge
Power International ; 39 , 12 ; 10-11
1993
2 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
English
The Zebra electric vehicle battery - recent advances
Automotive engineering | 1997
|The Zebra electric vehicle battery - recent advances
British Library Conference Proceedings | 1997
|ZEBRA - providing high-energy output
Automotive engineering | 1996
|ZEBRA Battery - The Solution to Submarine Energy Storage
British Library Conference Proceedings | 2005
|