Wurde bisher im Rahmen der Stadtverkehrsplanung der Gütertransport meist nur als 'Zuschlag' zum Personenverkehr berücksichtigt, so zeigt sich inzwischen, daß mit dem Wirtschaftsverkehr in Städten zunehmende Probleme verbunden sind. Diese betreffen zum einen den Lieferverkehr selbst als auch die Bevölkerung sowie den Einzelhandel. Der Beitrag beschreibt zunächst die Probleme innerstädtischer Transport- und Logistiksysteme. Der Logistik-Systembegriff muß im Bereich der sogenannten 'City-Logistik' weiter gefaßt werden, als dies üblicherweise in der Logistikliteratur geschieht. In die Überlegungen einzubeziehen sind neben der im Zentrum der Betrachtung stehenden Ver- und Entsorgung auch die Luftbelastungs-, Lärm-, Unfall- und Stauprobleme sowie die vielfältigen Interpedenzen zwischen Wirtschaftsverkehr, ÖPNV und Individualverkehr. Insgesamt kann man unter City-Logistik alle - operativen und dispositiven - Tätigkeiten fassen, die sich auf die bedarfsgerechte, nach Art, Menge, Zeit, Raum und Umweltfaktoren (im weitesten Sinne) abgestimmte, effiziente Bereitstellung (bzw Entsorgung) von Realgütern in einer Stadt beziehen. Zur Verbesserung der City-Logistik wird in betriebliche und kommunale Maßnahmen unterschieden. Die betrieblichen Maßnahmen werden in intraorganisatorische, interorganisatorische und intermodale Ansätze zur Effizienzsteigerung der innerstädtischen Logistiksysteme unterschieden. Die Handlungen der Akteure der City-Logistik (z.B Einzelhändler, Speditionen, Transportunternehmen) sind jedoch auch von Rahmenbedingungen abhängig. Hier müssen die Gebietskörperschaften (maßgeblich die Kommunen) die Rahmenbedingungen (Abgaben, Flächennutzungs- und Bauleitplanung, Verkehrsplanung) so setzen, daß auch gesamtwirtschaftliche Aspekte in das private Kalkül der Betriebe einfließen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    City-Logistik - Handlungsoptionen für Betriebe und Kommunen


    Contributors:


    Publication date :

    1993


    Size :

    18 Seiten, 13 Bilder, 23 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Smarter City: Warten auf die Kommunen

    Fulger, Daniel | Online Contents | 2014


    Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr

    Apfelstädt, Andy / Bergische Universität Wuppertal, Abteilung Architektur | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2017


    Thema: City-Logistik

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997


    Wasserstraßen - Handlungsoptionen für Wirtschaft und Binnenschifffahrt

    Moser, Hans / Krahe, Peter / Maurer, Thomas et al. | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2008

    Free access