In Rußland wird gegenwärtig erwogen, einen Teil der riesigen Gasmengen in Westsibirien zu verflüssigen und in Tankern durch die Arktis zu transportieren. Die Benutzung der arktischen Seewege würde den Pipeline- Transport über den Ural nach Europa dennoch nicht überflüsig machen. Ein Vorteil des Seetransports wäre jedoch eine vollständige Unabhängigkeit von etwaigen politischen Unruhen in Rußland. Die meisten Gasexporte aus Rußland per Pipeline verlaufen über das Territorium der Ukraine oder Weißrußlands. Nach entsprechenden russischen Veröffentlichungen sollen die Arbeiten am Yamal-Flüssiggas-Projekt noch in diesem Jahr aufgenommen werden. Die Fertigstellung könnte in 3 bis 4 Jahren erfolgen. (JFK)
First arctic LNG project eyed for W. Siberia's Yamal Peninsula
Erstes arktisches Flüssiggasprojekt wird für die westsibirische Yamal Insel erwogen
Oil and Gas Journal ; 91 , 39 ; 36-38
1993
2 Seiten
Article (Journal)
English
Russland , Pipeline , Flüssiggas , Seeschiff , Gasverflüssigung , Arktis , Küstenvorfeld , Politik , Eisbrecher , Export , Flüssiggastanker , Europa , Hafen , Eisenbahn
Novosibirsk: Siberia's first metro pushes ahead
Online Contents | 1998
The Gazprom railway on the Yamal peninsula
IuD Bahn | 2013
|Novosibirsk: Siberia's first metro pushes ahead
British Library Online Contents | 1998
The Project of Gas Liquefaction at the Yamal Peninsula: The Problem and Solution
British Library Conference Proceedings | 1996
|