Bisher bieten drei Fahrzeughersteller Motorräder mit einem Voll-ABS an. Dabei ist es nicht ohne weiteres möglich, ein PKW-ABS von der Philosophie her auf ein Motorrad zu übertragen. Die konstruktiven und die fahrdynamischen Unterschiede zwischen PKW und Motorrad haben hier einen entscheidenden Einfluß. In der Regelphilosphie und der Strategie für das ABS muß diesem Umstand Rechnung getragen werden. Grundsätzlich gibt es zwei konstruktive Entwicklungsrichtungen am ABS-Markt; die Ventilsysteme mit ihren Abwandlungen und die Plungersysteme. Die Firma FAG arbeitet an dem Plungerprinzip. Funktionsbedingt haben Plunger- gegenüber Ventilsystemen einige Vorteile. Diese wirken sich bei ABS für Motorräder besonders positiv aus. Bei diesen Systemen ist zwischen Hauptbremszylinder und Radbremszylinder ein Ventil eingebaut. Dieses Ventil ist im Ruhestand offen. Der vom Fahrer aufgebaute Bremsdruck wirkt ungehindert im Radbremszylinder. Das Ventil hat einen großen Öffnungsquerschnitt und erzeugt somit keine Drosselwirkung beim Bremsdruckaufbau. Zwischen Radbremszylinder und dem erwähnten Ventil befindet sich der Plunger. Der Regelkanal des ABS FAG M3 wird detailliert beschrieben. Mit dem ABS FAG M3 wird eine neue Generation von Motorrad-Antiblockiervorrichtungen am Markt vorgestellt. Diese neue technische Lösung bietet eine Reihe von Möglichkeiten für weitere Leistungssteigerungen.
Das FAG ABS M3 für Motorräder, ein Beispiel zu mehr Sicherheit beim Motorradfahren
1993
21 Seiten, 12 Bilder
Conference paper
German
Sicherheit beim Motorradfahren
Tema Archive | 2003
|SLUB | 2013
|Betrachtungen zur Kraftschlussbeanspruchung beim Motorradfahren aus der Sicht des Reifenherstellers
Automotive engineering | 1987
|Vernetzte Assistenzsysteme machen Motorradfahren sicher
Tema Archive | 2015
|Meinung - Was macht Motorradfahren so reizvoll?
Online Contents | 2014