Unter der Federführung des Bundesumweltministeriums wird im Arbeitskreis 'Nutzfahrzeugemissionen' eine abgestimmte Methode zur Hochrechnung der gesamten Schadstoffemissionen des LKW-Verkehrs in Deutschland entwickelt. In diesen Gremien wurde ein Berechnungsmodell erarbeitet. Ein für die Verifizierung der Methodik wie auch für die spätere Berechnung wesentlicher Teilschritt ist die Bestimmung typischer Fahrzyklen aus Untersuchungen zum Fahrverhalten. Für die Emissionsberechnung wurde hierfür eine Datenstrukturierung nach Fahrzeug, Straßenart, Verkehrszustand, Belastungsgrad, Längsneigung für notwendig erachtet. Die Längsdynamik des untersuchten Fahrzeugs wird als einfaches Modell auf der Grundlage von Nenndaten im Rechner nachgebildet, wobei für Luftwiderstandsbeiwert, Rollwidertandszahl und die spezifische Masse der Luft Literaturwerte zugrundegelegt werden. Eine Separierung nach Beladungsart und Straßenart zeigt nicht immer das erwartete Ergebnis, da das Fahrverhalten auch durch zusätzliche Parameter wie Verkehrszustand, Straßenraumgestaltung beeinflußt wird. Anders ist dies, wenn dieselben Strecken gezielt mit unterschiedlicher Beladung gefahren werden, obwohl auch dann zusätzliche Einflüsse nicht ausgeschlossen werden können. Die Kenntnisse über die Geschwindigkeitsverteilung stellen aber nur eine Voraussetzung für die Bestimmung typischer Fahrzyklen dar. Die Hauptaufgaben bestehen darin, unterschiedliche Betriebszustände in ihrer zeitlichen Abfolge so zu kombinieren, daß sie ein genügend gutes Abbild realer Fahrtverläufe ergeben.
Ermittlung von Fahrzyklen für Nutzfahrzeuge
Determination of driving cycles for heavy-duty-vehicles
1992
9 Seiten, 6 Bilder, 1 Quelle
Conference paper
German
Ermittlung von Fahrzyklen fuer Nutzfahrzeuge
Automotive engineering | 1992
|Fahrzyklen und ihre Kennparameter
Springer Verlag | 2022
|Synthetische Fahrzyklen im Triebstrangerprobungsprozess
Automotive engineering | 2015
|Abgasnormen - Grenzwerte und Fahrzyklen
Online Contents | 1995
Verbrauch in Fahrzyklen und im Realverkehr
Springer Verlag | 2014
|