Im Dezember 1992 begannen Frankreich (Aerospatiale), Deutschland (MBB) und England (Westland) mit der 2. vierjährigen Entwicklungsphase des europäischen Hubschraubers Eurofar mit zwei Schwenktriebwerken am Ende einer Hochdecker-Tragfläche, ähnlich der US-Ausführung Bell Boeing V-22 Osprey. Die 1. Phase hatte mit Windkanaltests usw. die Durchführbarkeit des Projekts ergeben. Eurofar befördert 30 Passagiere und 3 Mann Besatzung in einer Höhe von 7500 m, wiegt 13600 kg, steigt mit 11 m/sec, besitzt in etwa das Leitwerk der Do-328, ein vorteilhaftes Schwenktriebwerk (bis zu 100 deg von der Horizontalen) mit teilweise mitgeschwenktem Getriebe. Die übrigen technischen Daten sind angegeben. Z.B. sind beide Triebwerke durch eine Welle im Flügel verbunden, ist eine Autorotationslandung möglich. Bereits untersucht wurden die erforderliche Infrastruktur, Sicherheit, Umweltschutz, z.B. durch ein Mikrowellen-Landesystem, die Märkte, Kosten, militärische Anwendung usw. (Bühn)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Another step forward for Eurofar. Tiltrotor technology


    Additional title:

    Ein neuer Schritt vorwärts beim europäischen Hubschrauber-Projekt Eurofar mit Schwenktriebwerken


    Contributors:

    Published in:

    Rotor and Wing ; 27 , 8 ; 40-42


    Publication date :

    1993


    Size :

    2 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    The Eurofar vehicle overview

    Caramaschi, V. | British Library Conference Proceedings | 1993




    Tiltrotor Technology

    Ford CEng MRAes, Terry | Emerald Group Publishing | 1988