Beschrieben werden fünf von HERION entwickelte Handling-Systeme zur Verknüpfung von sechs Arbeitsstationen innerhalb einer Fertigungslinie für Pkw-Karosserien. Erläuterung der an die Systeme gestellten Anforderungen, Beschreibung der Einbauverhältnisse (Zeichnung) und Anordnung der Linearachsen, der Betriebsparameter, der Arbeitsfolge und Aufgabenstellung sowie der Konstruktionsmerkmale. Jedes Handling wartet in einer Parkposition auf das Freigabesignal. Steht dieses an, fahren die Handlings in Arbeitsposition und holen über ein Greifersystem (Z-Achse) die fertigen Karosserieteile ab, die danach übergeben werden. Jedes System arbeitet autark und kann einzeln angesteuert werden. Diskussion der durch externe Einflußfaktoren determinierten Arbeitsweise. Ein spezifisches Problem bei der Entwicklung lag darin, daß die hohen Massendrehmomente von 3200 Nm vom eigenen Führungssystem nicht aufgenommen werden konnten, weshalb zusätzlich seitlich an den Z-Achsenprofilen je zwei Schwerlastrollenführungen angebaut werden mußten. Als Antriebe dienen Drehstrommotoren (Servo) mit Planetengetrieben.
Handling-Systeme für die Automobilindustrie
Handling systems for the automotive industry
HERION Information ; 1 ; 57-60
1993
4 Seiten, 8 Bilder
Article (Journal)
German
Handhabungstechnik , automatische Montage , Automobilindustrie , Fertigungsstraße , Arbeitsablauf , Karosserie , Funktionsprinzip , Bauweise , Betriebsparameter , Achse (Maschinenelement) , Positionierung , Greifervorrichtung , Führungssystem , Drehmoment , Drehstrommotor , Planetengetriebe , Handling-System , Arbeitsstation
Ergonomisches Handling in der Automobilindustrie
Automotive engineering | 2001
Auswahl wichtiger CAD/CAM-Systeme in der Automobilindustrie
Automotive engineering | 1993