Beschrieben wird die Entwicklung von Rechnerprogrammen zur Untersuchung des Einflusses verschiedener Pufferbauarten auf die Beanspruchung von Wagen und Ladegütern durch den Auflaufstoß beim Rangieren. Für den mathematischen Ansatz werden mechanische Modelle zugrunde gelegt. Das hieraus abgeleitete mathematische Modell besteht aus einem System von Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung. Das mechanische Modell für die Puffer besteht aus zwei Zweigen. Der erste Zweig ist dabei identisch mit früheren Programmen für Reibkonusfedern und der zweite Zweig setzt sich aus einem hydraulischen Dämpfer und einer rein elastischen Feder zusammen. Für die Berücksichtigung der Ladegutbewegungen sind eine Reihe zusätzlicher organisatorischer Maßnahmen in den Rechnerprogrammen notwendig. Dabei ist die exakte Erfassung des Reibwertes ein besonderes Problem. Die Richtigkeit der Simulationsprogramme wurde anhand zahlreicher Versuche bestätigt. (Ke)
Programme zur Simulation von Auflaufvorgängen mit beliebigen Puffern
Computer programs simulate impacts in a collision with any kind of buffers
ZEV, Glasers Annalen + DET, Die Eisenbahntechnik ; 116 , 11/12 ; 467-472
1992
6 Seiten, 7 Bilder, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Messungen an Schienenfahrzeug-Puffern mit Elsy
IuD Bahn | 2013
|Toleranzanalysen an beliebigen physikalischen Systemen
Automotive engineering | 2005
|Stueckgut-Transport mit jedem beliebigen Nutzfahrzeug?
Automotive engineering | 1993
|