Recyclingfähigkeit und Zerlegbarkeit werden künftig die Entwurfskriterien von Automobilen erweitern. Der gegenwärtige Stand des Autorecycling wird analysiert, die Zunahme des Plasteeinsatzes im Automobilbau, aber auch der hohe, auf Deponien endende Anteil von Automobilwerkstoffen werden festgestellt. Vier Kategorien des Plastrecycling werden definiert, einzelne Verfahren anhand von erreichten Ergebnissen beschrieben: Recycling von Kunststoff-Formteilen (SMC) nach Zerkleinerung, chemisches Recycling durch Pyrolyse in Sauerstoffumgebung, Verbrennung von Reaktionsspritzguß-Polyurethanresten in verschiedenen Öfen, Recycling von Phenolharzplastmaterial und von Stoßstangen. Entwicklungsprogramme Japans zum Automobilrecycling (Plastteilmarkierung, Technologien, Testrecycling von Gummistoßstangen), Beispiele der Firmen Honda und Mazda werden erläutert, die Recyclingsituation in Deutschland anhand von Ergebnissen bei VW und BMW dargestellt. Die künftige Gesetzgebung und die Politik der US-Bundesregierung werden sich stärker dem Problem des Automobilrecycling zuwenden.
Recycling and the automobile
Recycling und das Automobil
Automotive Engineering ; 100 , 10 ; 41-57
1992
17 Seiten, 11 Bilder, 11 Tabellen
Article (Journal)
English
Electric automobile energy recycling and recycling system
European Patent Office | 2023
|19th International Automobile Recycling
DataCite | 2019
|Steel Drives Automobile Recycling
British Library Conference Proceedings | 1996
|Online Contents | 1993