Vorgestellt wird das Programm INDEED (INovative DEEp Drawing) für die numerische Simulierung der Blechumformung als Ergebnis eines Projekts der INPRO, Tochtergesellschaft der Daimler-Benz AG, Hoechst AG, Krupp Stahl AG, Siemens AG, VOEST-ALPINE STEINEL GmbH, Volkswagen AG und des Senats von Berlin. Insofern mathematische Modellierung sich als gutes Hilfsmittel in der Produktentwicklung hinsichtlich Entwicklungszeit und Realisierbarkeitsaussagen erwies, ist als ein Beispiel ein Rahmenquerträger mit signifikantem Rückfederungsverhalten analysiert worden. Aus Daten der rechnergestützten Konstruktion wurde die Werkzeuggeometrie entnommen. Unter Berücksichtigung eines elastischen Bereichs, der großen nichtelastischen Verformung, des allgemeinen Härteverhaltens und der Richtungsabhängigkeit wurden Spannungen und Dehnungen der Bleche berechnet. Modellierung und Simulation erfolgten mit einem Supercomputer neuesten Entwicklungsstandes. Die Finite-Elemente-Methode war für die Simulation gut geeignet. (Hahn)
Mathematical modelling and numerical simulation of the sheet metal forming process with INDEED
Mathematische Modellierung und numerische Simulation des Blechumformprozesses mit INDEED
1992
22 Seiten, 15 Bilder, 11 Quellen
Conference paper
English
Mathematical modelling and numerical simulation of the sheet metal forming process with INDEED
Automotive engineering | 1992
|Numerical simulation of sheet metal forming processes
Automotive engineering | 1991
|Process simulation in sheet metal forming
Tema Archive | 1994
|Numerical simulation of springback in sheet metal forming
British Library Online Contents | 2001
|Numerical simulation for the multi-point stretch forming process of sheet metal
Tema Archive | 2009
|