In dieser Arbeit wird an ausgewählten Beispielen von in der Praxis bereits eingesetzten Pkw-Tragfedern das Einfederungsverhalten bei Belastung numerisch simuliert und experimentell überprüft. Grundlage der Finite-Element-Modellbidung ist der tatsächlich vorliegende Windungskörper, der mit einer automatisierten Vorrichtung gemessen wird. Resultierend aus den numerischen und experimentellen Ergebnissen wird ein analytisches Modell vorgestellt, mit dem bei Vorgabe der konstruktiven Randbedingungen und der Kennlinie Pkw-Tragfedern mit inkonstantem Windungs- und Drahtdurchmesser gewichtsoptimal ausgelegt werden können. Die Parameter des Modells werden mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen bestimmt. Mit der numerischen Überprüfung der Kennlinie, der Spannungen und des Vorsetzverlustes wird die Auslegungsphase abgeschlossen. Ein Vergleich mit einer in der Praxis bereits eingesetzten Pkw-Tragfeder zeigt eine deutliche Ergebnisverbesserung. (Reihe 1: Konstruktionstechnik/Maschinenelemente)
Beitrag zur Auslegung von Pkw-Tragfedern
Fortschrittberichte VDI ; Reihe 1 , Mar ; 1-168
1992
168 Seiten, 124 Bilder, 3 Tabellen, 181 Quellen
Report
German
Lebensdauersimulation an Tragfedern im Abgleich mit experimentell ermittelten Ergebnissen
Online Contents | 1998
|Beitrag zur Auslegung von Kraftfahrzeugbremsanlagen
TIBKAT | 1973
|Beitrag zur Auslegung von Schiffsdampferzeugern
Tema Archive | 1976
|Beitrag zur Auslegung von Kraftfahrzeugbremsanlagen
SLUB | 1973
|