Zur On-Board-Überwachung von Bauteilen in Kraftfahrzeugen wurde an der Technischen Hochschule Darmstadt ein System entwickelt, das sich auf bereits durch elektronische Fahrzeugsysteme erfaßte Meßwerte stützt und diese zur Fahrzeugüberwachung, Fehlererkennung und Fahrzustandserkennung nutzt. Am Beispiel einer Nutzfahrzeug-Servolenkung wurde das Lenksystem mittels eines mathematischen Modells simuliert. Anhand eines Klassifikationsverfahrens können Parameteränderungen ausgewertet und für eine Fehlerdiagnose genutzt werden. Der Aufbau der mechanischen und hydraulischen Systemteile wird anhand des mathematischen Modells erörtert und bewertet. (Vorgetragen auf der Tagung: Mess- und Versuchstechnik im Automobilbau. 28. - 30. Apr. 1992, Berlin, D) (Oster)
Verfahren zur 'On-board'-Überwachung von Kraftfahrzeug-Komponenten
On-board-supervision of automotive components
VDI-Berichte ; 974 ; 17-28
1992
12 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen
Conference paper
German
Verfahren zur "On-board"-Ueberwachung von Kraftfahrzeug-Komponenten
Automotive engineering | 1992
|VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG VON KOMPONENTEN EINES SCHIENENFAHRZEUGS
European Patent Office | 2024
|Verfahren zur Überwachung von Komponenten eines Schienenfahrzeugs
European Patent Office | 2024
|Verfahren zur Überwachung einer Energieversorgung in einem Kraftfahrzeug
European Patent Office | 2020
|