Das Verfahren zur Stofftrennung mit Hilfe selektiver Membranen, die Umkehrosmose, wird als das effektivste und wirtschaftlichste Verfahren der Trinkwasseraufbereitung aus Salzwasser universell akzeptiert. Trotz der großen Fortschritte auf dem Gebiet der Membranfiltration, z.B. durch den Einsatz synthetischer Membranen, besteht dennoch ein erhebliches Problem, die Verschmutzung der Membrane, für welches eine ideale Lösung noch nicht gefunden wurde. Das Verschmutzungsphänomen beeinträchtigt sowohl Quantität wie Qualität des filtrierten Produktes. Vorgestellt werden hier die Ergebnisse von Experimenten, in welchen der Ausfallmechanismus erforscht und preventative Maßnahmen untersucht werden. Auf die Ursachen der Verschmutzungen wird eingegangen und Maßnahmen zur Vermeidung dieser Phänomene vorgeschlagen. Darunter fallen die Vorbehandlung des Permeats, periodische Membranreinigung und der Einsatz von Modellen zur Bestimmung des Membranlebens.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fouling prediction in reverse osmosis processes


    Additional title:

    Voraussage der Membranverschmutzung bei Umkehrosmoseverfahren


    Contributors:
    Barger, M. (author) / Carnahan, R.P. (author)

    Published in:

    Desalination ; 83 , 1-3 ; 3-33


    Publication date :

    1991


    Size :

    31 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen, 35 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English





    Reverse Osmosis Desalination

    Abdella, Dana L. | Online Contents | 1994


    Reverse osmosis desalination

    Abdella, D.L. | Tema Archive | 1994


    Environmental impacts of seawater distillation and reverse osmosis processes

    Morton, A.J. / Callister, I.K. / Wade, N.M. | Tema Archive | 1996


    High recovery reverse osmosis

    Watson, B.M. | Tema Archive | 1990