Für logistische Lösungen werden einige Merkmale genannt und Definitionen der Logistik zitiert. Dann werden die Merkmale des Güter- und Personenverkehrs miteinander verglichen. Dabei lassen sich zahlreiche analoge Teilsysteme erkennen. Der Güterverkehr ist jedoch bezüglich der Raum-Zeit-Transformationen unintelligent und keiner gewollten Eigendynamik fähig, während der Mensch seine geistigen und motorischen Fähigkeiten nutzt. Das logistische Potential im Personenverkehr leitet sich von Gemeinsamkeiten mit dem Güterverkehr ab. Diese und ihre Merkmale werden aufgelistet. Ansätze logistischer Lösungen im Personenverkehr bieten Systemangebote. Beispiel Huckepackverkehr oder Auto-im-Reizezuug. Produkte im Reiseverkehr setzen sich nur bei Marktfähigkeit durch. Anmerkungen dazu. Die komplexe Betrachtung von Stoff- und Informationsflüssen ist im Personenverkehr sehr erschwert. Anzustreben ist die informationelle Transparenz der Abläufe. Sie setzt zuverlässigen Informationsfluß zur Ablaufsteuerung, besonders auch im Strömungsfall, voraus. Logistische Lösungen im Personenverkehr müssen über den Transportvorgang hinausgehen. (Herrmann)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Logistik auch im Personenverkehr? Chancen der Logistik als Wettbewerbsfaktor


    Additional title:

    Logistics for passenger transport? Chances for competitive logistics


    Contributors:
    Lucke, H.J. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1991


    Size :

    6 Seiten, 4 Bilder, 6 Tabellen, 10 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German