Die Firma Bloor Holdings, die den Namen des ehemaligen Motorradherstellers Triumph gekauft hat, bringt ein nach den modernsten Erkenntnissen konzipiertes Motorrad heraus. Der Rahmen dieser Räder wird aus hochfestem mikrolegiertem Mo-Stahl, der Schwingarm aus stranggepreßtem hochfestem Aluminium gefertigt. Dabei wird durch weitgehenden Einsatz von Schweißrobotern gleichmäßige Qualität gewährleistet. Die Schweißroboter wurden von Cloos UK konzipiert und gebaut; mit jeweils einem Cloos Romat 76 (6-achsig) ist jede der 5 Schweißzellen bestückt. Die Werkstücke werden von Trolleys (Eigenbau von Triumpf) zwischen den Zellen transportiert, die Qualität wird mittels Q-Trol von Cloos überwacht. Sowohl Stahl als auch Aluminium werden MIG-geschweißt, wobei im Falle des Aluminiums durch ein spezielles Schutzgas hohe Schweißgeschwindigkeit erreicht wird (1 m/min). Die Qualitätsüberwachung erfaßt Spannung, Stromstärke, Schweißdrahtzufuhr und Gasgeschwindigkeit. (Puschmann)
Triumph rides again - with robots
Triumph schweißt seine Motorradrahmen mit Robotern
The Industrial Robot ; 18 , 3 ; 32-35
1991
4 Seiten, 6 Bilder
Article (Journal)
English
QUICK RIDES - TRIUMPH SPEED TRIPLE
Online Contents | 2005
Munichs magnificent 7 rides again!
Automotive engineering | 1987
|Vanishing Point - Dodge Challenger R-T Concept - Kowalski rides again.
Online Contents | 2006
|The boxed car rides again - Is car racking taking off at last?
British Library Online Contents | 1997
Online Contents | 2005
|