Die Reserven bei Erdgas sind doppelt so hoch wie bei flüssigem Petroleum. Es eignet sich als Kraftstoff für Kraftwagen. Problematisch ist bisher noch die Speicherung des Erdgases im Kraftwagen. Aktivkohle mit ihren Mikroporen eignet sich zur Adsorption von Gasen oberhalb ihrer kritischen Temperaturen. Die Adsorption läßt sich durch Druck steigern. Bei Erdgas ist ein Druck von 35 bar ein praktikabler Wert. Die Füllungsrate einer Aktivkohleeinheit ist abhängig von der Temperatur, die sich aus der Ladungszeit (schnelle/langsame Ladung) und der Umgebungstemperatur ergibt. Ein Anteil an Erdgas lagert sich irreversibel ab. Anzustreben wäre eine Füllung von 150 Volumeneinheiten Gas pro Volumeneinheit Aktivkohle. Der Aktionsradius eines so mit Erdgas betriebenen Kraftwagens betrüge ein Sechstel eines mit Dieselkraftstoff betriebenen. Aktivkohlefilter zur Entlüftung von Kraftstofftanks und Vergasergehäusen eigenen sich für die Speicherung von Erdgas. Es gibt zwei Typen von Aktivkohlefiltern: solche mit geschlossenen und solche mit offenem Boden. Die Vorteile und Nachteile, die Bauteile und die Funktionsweise, insbesondere der Steuerventile, werden beschrieben. (Wut)
Activated carbon for CNG storage as well as evaporative emission control
Aktivkohlefilter zur Filterung der Dämpfe von Kraftstoffen können auch als Speicher für Erdgas benutzt werden
Automotive Engineer ; 16 , 2 ; 54-56
1991
3 Seiten, 9 Bilder
Article (Journal)
English
Activated carbon for compressed natural gas storage as well as evaporative emission control
Automotive engineering | 1991
|Development of an effective activated carbon for evaporative emission control
Automotive engineering | 1992
|Activated Carbon for Effective Control of Evaporative Losses
SAE Technical Papers | 1969
|Performance of activated carbon in evaporative loss control systems
Tema Archive | 1990
|