Für die Fahrsicherheit wird ein normales Gesichtfeld als Voraussetzung angenommen. Die Zuordnung von Unfällen auf ein gestörtes Gesichtsfeld bedingt umfassende Untersuchungen. In einem groß angelegten Versuch in Schweden konnte festgestellt werden, daß der Anteil von Fahrern mit eingeschränktem Gesichtsfeld an Unfällen gegenüber allen anderen Gruppen (nach Geschlecht und Alter) überproportional groß ist. Fahrer mit Gesichtsfeldstörungen können nach eigenen Angaben die Behinderung durch häufige Augen- und Kopfbewegungen kompensieren. Zu einer Bewertung dieser kompensatorischen Bewegungsabläufe wurde eine Gruppe von Personen mit Gesichtsfeldstörungen einer Prüfung in einem Fahrsimulator unterzogen. Die Prüfanordnung und die dabei erzielten Ergebnisse werden erläutert.
Effects on driving performance of visual field defects: a driving simulator study
Einfluß von Gesichtsfeldstörungen auf die Fahrleistung: Untersuchung auf einem Fahrsimulator
Accident Analysis and Prevention ; 23 , 4 ; 331-342
1991
12 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 15 Quellen
Article (Journal)
English
Effects of low alcohol concentration on driving performance: a driving simulator study
British Library Conference Proceedings | 2000
|Driving simulator: visual subsystem delay study and compensation
British Library Conference Proceedings | 1993
|Study of visual corrections in a dynamic driving simulator
TIBKAT | 2019
|Driving Simulator Validation Study
SAE Technical Papers | 2003
|