(Forts. aus Heft 12/90) Die Darstellung des Querschwellengleis-Systems wird forgesetzt mit der Beschreibung der Eindeckung, des Unterbaus, der Weichen und Kreuzungen, von Brücken und sonstigen konstruktiven Bauwerken, des 'Rasengleises' sowie Bemerkungen zur Technologie und Gleispflege. Die dynamische Schienenbeanspruchung bringt spezielle Schwingungs-Probleme. Im Resonanzfall kann die Baugrundbelastung das 10- bis 30-fache der statischen Kraft annehmen. Die Resonanzanfälligkeit wächst mit der Schienenmasse. Das offene Rillenschienengleis auf Holzschwellen ist am lärmempfindlichsten. Ausreichende Elastizität kann die Schwingungsenergien begrenzen. Mit einer vertikalen Federzahl von 0,1 mm/10kN wird die Elastizität optimal. Abschließend werden Vorschriften, Richtlinien, Forschung und Entwicklung behandelt. Als Resumee wird festgestellt, daß das Querschwellengleis zur Regelbauform in der ehem. DDR geworden ist. Der Unterhaltungsaufwand beträgt nur 20 % des Aufwandes anderer Bauarten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das Querschwellengleis im Straßenbahngleisbau der ehem. DDR. Teil II


    Additional title:

    The cross sleeper rail in construction of tram rails in the former GDR - Part II


    Contributors:
    Gläser, W. (author)

    Published in:

    Verkehr und Technik ; 44 , 1 ; 13-18


    Publication date :

    1991


    Size :

    6 Seiten, 11 Bilder, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German