Die grundsätzlichen Untersuchungen erstrecken sich auf das Faltungsverhalten und die Lastcharakteristik dünnwandiger Hohlprofile. Nach der Herleitung eines Anforderungsprofils an Fahrzeuglängsträger und der Ermittlung der fahrzeugtechnischen Randbedingungen erfolgte die Definition von Zielgrößen im Hinblick auf eine Optimierung des Faltungsprozesses. Versuche an Prüfkörpern mit gezielt eingebrachten Imperfektionen zeigten, daß eine Beeinflussung des Faltungsverhaltens grundsätzlich möglich ist. Mit den Imperfektionen im Rohrkanten- und Rohrflankenbereich lassen sich eine gezielte Beeinflussung des Faltungsprozesses bezüglich der Lokalisierung der ersten Falte, der Regelmäßigkeit der Faltenbildung und der Faltenlänge realisieren. Ein weiterer positiver Effekt ist die gegenüber dem glatten Träger reduzierte Sensibilität gegen Querkräfte, die dazu führt, daß bei den imperfekten Prüfkörpern auch unter nichtaxialer Lasteinleitung ein regelmäßiger Faltenbeulprozeß initiiert wird. Die Untersuchungsergebnisse lassen erwarten, daß mittels gezielt eingebrachter Imperfektionen eine Erhöhung der passiven Sicherheit durch eine optimierte Abstimmung des Faltungsverhaltens der Längsträger auf die übrigen crashrelevanten Komponenten im Vorderwagenbereich realisierbar ist. Die zur rechnerischen Analyse eingesetzte nichtlineare Finite-Elemente-Methode hat sich als ein Prognosewerkzeug von hoher Aussageschärfe erwiesen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Zur nichtlinearen Finite-Elemente-Analyse des Verformungsverhaltens von Fahrzeuglängsträgern mit gezielt eingbrachten geometrischen Imperfektionen


    Contributors:


    Publication date :

    1990


    Size :

    155 Seiten, 63 Bilder, 96 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German