Bei der Neugestaltung des Trabant 1.1 wurde die Grundkonzeption beibehalten. Zusammen mit dem 1050 cm3-Viertakt-Ottomotor, der aus der Lizenzfertigung der VW-Alpha-Baureihe stammt, wurden in Zusammenarbeit mit der Zulieferindustrie neue Baugruppen entwickelt, die in dem Beitrag vorgestellt werden: An der Karosserie wurden nur begrenzte Änderungen vorgenommen. Wesentliche Erneuerungen des Erscheinungsbildes, des cw-Wertes sowie des Innenraumes waren nicht möglich. Die Rohkarosserie ist als selbsttragende Stahlkarosserie ausgeführt; Kotflügel, Türaußenhaut und Dach sind mit Duroplast beplankt. Der Kraftstoffbehälter ist aus verzinktem Stahlblech gefertigt. Die Zweidämpfer-Abgasanlage bleibt ohne Einfluß auf das Gesamtgeräuschverhalten von 77 dB(AF). Die McPherson-Vorderradaufhängung mit Gelenkwellen wurde neu entwickelt. Die Hinterradaufhängung wurde neu dimensioniert. Die asbestfreie Zweikreis-Scheibenbremsanlage wurde sicherheitstechnisch überarbeitet. Für die neuen Scheibenräder werden Radialreifen gefordert. (Flake)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Werksvorstellung: Trabant 1.1 mit Viertaktmotor


    Contributors:

    Published in:

    Kraftfahrzeugtechnik ; 40 , 5 ; 142-146


    Publication date :

    1990


    Size :

    5 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabelle


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Vom Zweitakt-Kat zum Viertaktmotor

    Automotive engineering | 1990


    Trabant

    Siem, Gerhard | SLUB | 2003


    Sulzer-Viertaktmotor ZA 40 mit laengerem Hub

    Bahr,A. | Automotive engineering | 1985


    Der Trabant

    Röcke, Matthias | SLUB | 1990