Neben verbesserter Motorentechnik, dem Einsatz verbesserter Stahlsorten, dem gesteigerten Einsatz von Leichtmetallen, den Verbesserungen im Fahrwerk und bei der Reifentechnologie war die wichtigste Einflußgröße zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in den letzten Jahren der gesteigerte Einsatz von Kunststoffen. Durch die primäre Gewichtsreduktion von Aggregaten und Bauteilen entstehen auch sekundäre Möglichkeiten, die eine weitere Gewichtseinsparung bringen, zum Beispiel leichteres Getriebe und leichteren Antriebsstrang. Wenn bei einer umfassenden Energiebilanz auch der Energieinhalt der Teile zu berücksichtigen ist, so weist auch hier das Kunststoffteil Vorteile gegenüber dem Stahlteil auf. Zum totalen Resourcen-Management bietet sich thermisches Recycling an. Das ist der einzige Prozeß, der zur Zeit wirklich verfügbar ist. Temperatur, Verweilzeit, Aufgabensystem, Gasführung und so weiter sind präzise steuerbar und optimiert. Für die Überwachung können die modernsten analytischen Methoden zum Einsatz kommen und auch die angepaßte Behandlung der Produkteströme wird technologisch gut beherrscht. Es existiert eine Vielzahl von thermischen Prozessen, die in der Lage sind, die Energie aus kunststoffreichen Abfallströmen ganz oder teilweise zu recyclieren. Besonders aussichtsreich erscheint der neue entwickelte Hochtemperatur-Vergasungs-Prozeß von Voest-Alpine.
Kunststoffe im Auto - Energieaufwand und Energieverteilung
1990
28 Seiten, 13 Bilder, 5 Tabellen, 56 Quellen
Conference paper
German
Kunststoffe im Auto - Energieaufwand und Energierecycling
Automotive engineering | 1990
|Kumulierter Energieaufwand von Lastkraftwagen
Online Contents | 1994
|Kumulierter Energieaufwand von Lastkraftwagen
Tema Archive | 1994
|Der Energieaufwand unterschiedlicher Verkehrsmittel
Online Contents | 1996