Der Pkw-Seitenaufprall rückt zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses der Sicherheitsingenieure in der Automobilindustrie. Wie zum Thema 'Frontalcrash' in der Vergangenheit ist man auch hierbei bestrebt, in möglichst frühen Entwicklungsphasen aussagefähig zu werden in Bezug auf Maßnahmen zum verbesserten Seitenschutz. Der Vortrag zeigt erste Ergebnisse einer solchen Simulation auf der Grundlage der Methode der Finiten Elemente (FEM), bei der eine NHTSA-Barriere (Alu.-Honeycomb) unter einem Winkel von 27 Grad (crabbed) in die Seite eines Golf prallt. Die Resultate werden mit Meßdaten verglichen und sind im Sinne eines Machbarkeitsnachweises zu interpretieren. Daneben soll gezeigt werden, wie diese Methode durch eine detaillierte Analyse des Crashvorganges Hilfestellung für künftige konstruktive Maßnahmen geben kann.
FEM-Seitencrashsimulation als Werkzeug zur Unterstützung der Fahrzeugentwicklung
1990
22 Seiten, 12 Bilder, 6 Quellen
Conference paper
German
Virtuelle Leitungsverlegung zur Unterstützung der Fahrzeugentwicklung
Tema Archive | 2006
|FEM-Seitencrashsimulation als Werkzeug zur Unterstuetzung der Fahrzeugentwicklung
Automotive engineering | 1990
|Tema Archive | 2003
|Fahrzeugentwicklung im Windkanal
Automotive engineering | 2015
|